Roman und Autor / Novel and Author

© Penguin Books

Im Zentrum unseres Projekts steht der zuerst 1987 erschienene Roman “The Whale Rider” des wohl bedeutendsten lebenden Māori-Autors Witi Ihimaera. Auf deutsch trägt das Buch den Titel „Whalerider. Die magische Geschichte vom Mädchen, das den Wal ritt” (2003). Ein irritierend süßlicher Zusatz, der wohl mehr über das Marketingkonzept des Verlags verrät als über den Text selbst. “Whalerider” erzählt die Geschichte von Kahu, der Tochter einer angesehenen Māori-Familie, die sich auf den mythischen Urahn Paikea zurückführt, der das Land auf einem Wal reitend in Besitz genommen und fruchtbar gemacht hat. Für den Großvater Koro Apirana ist Kahus Geburt ein herber Schlag, sehnt er doch schon länger einen männlichen Erben herbei, dem er – traditionsgemäß – die Führung des Stammes übergeben kann. Auf der verzweifelten Suche nach einem Nachfolger übersieht er dabei sowohl die bedingungslose Liebe seiner Enkelin als auch die Zeichen ihrer Auserwähltheit. Erst als ein alter Walbulle vor der Küste des Dorfes zu stranden droht, wendet sich das Blatt. Während der Großvater in diesem unheilvollen Zeichen schon das Ende seines Stammes gekommen sieht, besteigt Kahu den Wal und führt ihn zurück auf die offene See.

“The Whale Rider” wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt (deutsch von Sabine Schulte), als Hörspiel produziert (2005, WDR) und verfilmt (D/NZ 2002). Der Film von Niki Caro wurde vielfach ausgezeichnet (Toronto International Film Festival, Sundance Film Festival [Publikumspreis], International Film Festival Rotterdam), die Hauptdarstellerin Keisha Castle-Hughes in der Kategorie Beste weibliche Darstellerin für den Oscar nominiert. In seiner dramaturgischen Verengung auf die Hauptfigur Kahu und der Überformung des Stoffes durch einen von Kritiker:innen als eurozentrisch empfundenen Feminismus hat diese sehr erfolgreiche Adaption allerdings auch problematische Aspekte.

Die aktuelle Ausgabe des Romans ist 2013 in siebter Auflage im Rowohlt-Verlag in der Reihe ‚repertoire‘ erschienen, die lange vergriffene Titel – "literarische Schätze" – wieder zugänglich machen will. Er ist sprachlich und in seiner linearen Erzählweise leicht zu erfassen. Über die Figuren ermöglicht er vielfältige Zugänge: Der Erzähler ist ein junger Mann auf der Suche nach seiner kulturellen Identität, die Heldin ein junges Mädchen, das sich verzweifelt um die Liebe und Anerkennung seines Großvaters bemüht und eine ganz besondere Verbindung zum Meer und seinen Bewohnern hat. Auch der Großvater, der sich nach und nach immer mehr auf die Suche nach einem Nachfolger versteift und die Großmutter, die diese Suche kritisch begleitet (sie stammt aus einem anderen, matrilinear geprägten Stamm), sind zentrale Akteur:innen der whanau (Māori für Großfamilie). Das Setting Neuseeland, ‘Land der langen weißen Wolke’, ist für viele Europäer:innen Traumziel und Sehnsuchtsort. Die andauernde Aktualität des Romans wird durch den Slogan des Rowohlt-Verlags – "Ein Blick zurück nach vorn" – treffend erfasst: “The Whale Rider” spricht Fragen an, die für unsere Zeit von zentraler Bedeutung, mehr noch, von Brisanz sind.

The focus of our project is the novel “The Whale Rider”, first published in 1987, by the probably most important contemporary Māori author Witi Ihimaera. The German title of the book is “Whalerider. The magical story of the girl who rode the whale” (2003). This subtitle can be read as an irritatingly quaint addition that arguably reveals more about the publisher’s marketing strategy than about the text itself. “The Whale Rider” tells the story of Kahu, the daughter of a respected Māori family who traces her roots back to the mythical ancestor Paikea, who founded the country and possessed the ability to ride on a whale. For the grandfather Koro Apirana, Kahu’s birth is a bitter blow, since he has been longing for a male heir for a long time, a successor to whom he can pass the leadership of the tribe, according to Māori tradition. In his desperate search for a successor, Koro overlooks both the unconditional love of his granddaughter and the signs of her being chosen. Only when an old bull whale threatens to beach itself off the coast of the village does the tide turn. While her grandfather already sees the end of his tribe in this ominous sign, Kahu mounts the whale and leads it back to the open sea.

“The Whale Rider” has been translated into more than 20 languages (German translation by Sabine Schulte); it has been produced as a radio play (2005, WDR) and adapted into film (D/NZ 2002). Niki Caro’s film received multiple awards (Toronto International Film Festival, Sundance Film Festival [audience award], International Film Festival Rotterdam), and the lead actress Keisha Castle-Hughes was nominated for an Oscar in the category of Best Female Actress. However, this successful adaptation also has problematic aspects: In its dramaturgy, it narrows the scope of the action down to Kahu as a main character, reshaping the material through a feminist lens that critics have perceived as Eurocentric.

The current edition of the novel was published in 2013 in the seventh edition by the German Rowohlt-Verlag; it is part of the ‘repertoire’ series, which aims at making long-out-of-print titles – “literary treasures” – available again. It is easy to grasp linguistically and in its linear narrative style; nonetheless, the text conveys a high cultural complexity. Through the characters, the novel enables a variety of approaches: the narrator is a young man in search of his cultural identity, the heroine is a young girl who desperately tries to win her grandfather’s love and recognition and who has a very special connection to the sea and its inhabitants. The grandfather, who gradually becomes more and more obsessed with the search for a successor, and the grandmother, who critically accompanies this search (she comes from another, matrilineally influenced tribe), are also key whanau actors (Māori for extended family). The setting New Zealand, ‘land of the long white cloud’, is a dream destination and place of longing for many Europeans. The continuing topicality of the novel is aptly captured by the slogan of the Rowohlt publishing house – 'A look back ahead': “The Whale Rider” addresses pressing questions that are of central importance for our time.

 

Der Roman / The novel (auf deutsch und englisch auch als E-Book, auf englisch auch als Audiobook!)

© rohwohlt
© Penguin Books

 

Mehr über den Autor / More about the author

Penguin Books author page

Arts Foundation writer page

Read NZ Te Pou Muramura writer page

ANZL writer page